Skip to content

Ausflugsziele in der Region

Von unserem Feriendomizil Frey aus können Sie viele geschichtsträchtige und interessante Ziele erreichen. Wir stellen Ihnen einige kurz vor.

Auf den folgend Seiten finden Sie noch mehr attraktive Angebote.

Der Trippstein bei Bechstedt

Der Trippstein liegt oberhalb von Schwarzburg. Von der Schutzhütte hat man einen gigantischen Blick auf Schwarzburg und das untere Schwarzatal. Bei der Wanderung durch den Wald kann man manchmal ein Reh oder einen Hasen vorbeihuschen sehen und die Natur genießen.

Die Oberweißbacher Bergbahn

Die Oberweißbacher Bergbahn ist die steilste Normalspurbahn der Welt. Sie wurde von 1919 bis 1923 erbaut. Die Talstation liegt in Obstfelderschmiede, direkt im Schwarzatal. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 323 m. Die Strecke ist 1387,8 m lang und die Fahrt dauert 18 Minuten. Die Bergstation ist in Lichtenhain. Von hier aus fährt dann ein Triebwagen nach Oberweißbach und Cursdorf.

Einen sehr schönen Blick zur Bergbahn hat man von dem kleinen Bergdorf Mankenbach aus.

Der Oberweißbacher Fröbelturm

Der Fröbelturm ist das Wahrzeichen von Oberweißbach. Er wurde zum Gedenken an Friedrich Fröbel – den Erbauer des ersten deutschen Kindergartens – errichtet. Mit seiner Gaststätte bietet der Turm einen herrlichen Panoramablick über das Thüringer Mittelgebirge.

Der Kaisersaal und das Zeughaus am Schwarzburger Schloss

Die Schwarzburg wurde auf einem Bergsporn erbaut. Sie brannte mehrmals nieder. Schloss Schwarzburg war Sommer- und Jagdsitz der Kurfürsten von Schwarzburg-Rudolstadt.
Der Kaisersaal dient schon länger als Museum. Das wieder errichtete Torhaus mit dem sanierten Zeughaus beherbergt eine wohl einzigartige Waffensammlung.

Das wildromantische Schwarzatal

Die Schwarza ist ein wild-romantisches Flüsschen, das vom Rennsteiggebiet kommend im Ort Schwarza in die Saale mündet. Speziell im unteren Abschnitt – zwischen Schwarzburg und Bad Blankenburg – befinden sich am Ufer entlang bequeme Wanderwege. Die großen Steine in der Schwarza laden zum Verweilen ein. Des Weiteren ist das Schwarzatal auch mit dem Fahrrad zu erkunden.

Blick auf die Burgruine Greifenstein

Eine der bekanntesten Burgruinen Deutschlands ist die des Greifensteins in Bad Blankenburg. 1208 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt und gilt als eine der größten deutschen Feudalburgen. Sie wurde bis 1407 bewohnt. Dort befindet sich auch ein kleines Museum mit der Burggeschichte, eine Gaststätte sowie ein Adler- und Falkenhof mit Flugvorführungen.

Von Bad Blankenburg aus hat man einen herrlichen Blick auf diese alte Burgruine mit ihrer sagenumwobenen Geschichte.

Klosterruine Paulinzella

Das Kloster wurde 1124 geweiht und gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern romanischer Kunst in Deutschland. Es ist sehr idyllisch gelegen und von vielen Orten, z.B. Königsee oder Rottenbach, aus gut zu erreichen. Wenn man zwischen den Säulen wandelt und daran denkt, dass bereits Goethe und Schiller hier waren, ist das schon beeindruckend.

Blick auf die Rudolstädter Heidecksburg

Rudolstadt ist ein Kleinod im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Berühmte Persönlichkeiten, wie Wilhelm von Humboldt, Friedrich Fröbel, Gottlieb Fichte und Schopenhauer verweilten hier eine Zeit lang. Friedrich Schiller lebte längere Zeit im Haus der Familie Lengefeld-Beulwitz, dem heutigen Schillerhaus.

Das Wahrzeichen dieser Stadt ist die Heidecksburg. Sie thront über Rudolstadt. Sieht man von der Stadt hinauf zum Schloss, kann man die einstige Macht des Fürstenhauses Schwarzburg-Rudolstadt (1517 bis 1918) erahnen. 1737 wurde der Grundstein für den Barockbau gelegt. Er bietet eine Fülle architektonischer und historischer Raritäten. 1993 wurde der wohl schönste Rokokosaal Thüringens im Schloss Heidecksburg wieder eröffnet. Heute gehören ein Museum mit Gemäldegalerie, Porzellanausstellung sowie eine Münz- und Waffensammlung zu den Kostbarkeiten dieses Schlosses. Blickt man dann von der Heidecksburg herab auf die Stadt Rudolstadt, weiß man, dieser Ausflug hat sich gelohnt.

Rennsteig

Der Rennsteig ist der traditionsreichste Wanderweg des Thüringer Waldes. Er führt von der Mündung der Hörsel in die Werra bis nach Blankenstein über eine Länge von ca. 169 km und ist somit der längste Höhenwanderweg Deutschlands. Der höchste Punkt ist der Große Beerberg bei Oberhof mit 982 m ü.NN. Wander- und Naturfreunde können ihn in mehreren Etappen erwandern. Meist werden 6 Etappen empfohlen. Gaststätten, Pensionen und Hotels entlang des Rennsteiges laden den Wanderer zu Ruhepausen ein.

Bienen- und Naturlehrpfad

Link zum Bienen- und Naturlehrpfad

Schwimmbad Sitzendorf

Link zum Schwimmbad

Memorialmuseum “Friedrich Fröbel”

Link zum Museum

Baba-Jaga-Haus

Route zum Baba-Jaga-Haus

Thüringer Fernwasserversorgung – Talsperre Leibis-Lichte mit Besucherzentrum

Route zur Talsperre Leibis-Lichte mit Besucherzentrum

Aussichtspunkt PSW Goldisthal

Route zum PSW Goldisthal

Schaubergwerk Morassina & Heilstollen St. Barbara

Route zum Schaubergwerk

Panoramablick am Drachenfels

Route zum Drachenfels

Halleluja-Fass

Route zum Halleluja-Fass

Rennsteigwarte Masserberg

Route zur Rennsteigwarte

Schwimmbad Schwarzburg

Route zum Schwimmbad

Turmwindmühle Dittrichshütte

Route zur Windmühle

Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn

Route zur Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn

Park und Villa Bergfried

Link zur Villa Bergfried

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten

Link zur Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten

Schraubenfabrik Graba – Saalfeld

Route zur Schraubenfabrik Graba

Auebad Wittgendorf

Route zum Auebad

Hängebrücke Schwarzburg

Route zur Hängebrücke Schwarzburg

Haflinger Gestüt Meura

Link zum Haflinger Gestüt Meura

Terrassenschwimmbad Unterweißbach

Route zum Schwimmbad

Barigauer Turm

Route zum Turm

Sommerfrische Schwarzatal

Link zur Website

Meuselbacher Kuppe

Route zur Kuppe

Thüringen Warte

Route zur Warte bei Lauenstein

TrustScore Widget